Das plastische Gehirn - Möglichkeiten, Grenzen und neue Wege
Das menschliche Gehirn verfügt über erstaunliche Möglichkeiten der Plastizität und der kompensatorischen Übernahme von ausgefallenen oder geschädigten Hirnregionen. Nach so genannten Läsionen können andere Hirnregionen, die eigentlich für andere Aufgaben zuständig wären, die ausgefallenen Aufgaben übernehmen. In gewissen Grenzen können sich auch (z.B. durch Schlaganfälle) geschädigte neuronale Netze wieder regenerieren, da das menschliche Gehirn in der Lage ist, neue Neuronen (Nervenzellen) aus Stammzellen zu produzieren, in neuronale Strukturen „einzubauen“ und zur Erfüllung bestimmter Funktionen zu trainieren (adulte Neuroneogenese). Die schnellsten Prozesse der neuronalen Plastizität spielen sich auf der Ebene der Synapsen und der Genexpression ab. Veränderungen der synaptischen Übertragungskapazität von Neurotransmittern und Neuromodulatoren sowie Veränderungen der synaptischen und dendritischen Strukturen der Nervenzellen sind die Grundlage für sämtliche Lern- und Entwicklungsprozesse. Diese Dynamiken neuronaler Netze, bei denen Strukturen Funktionen erzeugen und umgekehrt Funktionen die Strukturen verändern sind die Grundlage für Lernen, Gedächtnisbildung und –modulation sowie die Entwicklung mentaler Funktionen. Da es keine zentrale Schalt- oder Kontrollstelle für diese Prozesse gibt, ist das Gehirn ein selbstorganisierendes System. Die optimistische Botschaft ist dabei, dass wir auf diese Selbstorganisationsprozesse durch unser Verhalten, durch unseren Lebensstil und durch unsere kognitiven Aktivitäten vielfältig Einfluss nehmen können. Damit eröffnen sich auch für die Psychotherapie diesseits aller technischen Ansätzen der Neuromodulation weitreichende Möglichkeiten, die Wechselwirkungen von neuronaler Netzwerkdynamik, Endokrin- und Immundynamik in kreativer Weise zu gestalten.
Prof. Dr. Günter Schiepek studierte Psychologie und war anschließend als Leiter des Institutes für Synergetik und Psychotherapieforschung an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg tätig. Zudem war er an diversen Universitäten als Professor bzw. Gastprofessor tätig. Er ist Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste sowie Ehrenmitglied der Systemischen Gesellschaft. Er ist wissenschaftlicher Beirat zahlreicher Institute, Verbände und Fachzeitschriften und Autor oder Herausgeber von 25 Büchern. International sowie im deutschsprachigen Raum veröffentlichte er circa 250 Publikationen in Fachzeitschriften und Büchern. |
Referent Prof. Dr. Günter Schiepek
Termin Mittwoch, 25.11.2020, 19 Uhr
Kosten freier Eintritt
Ort Live-Online-Vortrag
Anmeldung erbeten!
05572 32421 oder office@promente-v.at
Oder über unser Online-Anmeldeformular