Bipolare Störung
Circa drei Prozent der Menschen, Männer und Frauen gleichermaßen, sind davon betroffen. Meist ist der Erkrankungsbeginn zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr. Als Ursache werden eine genetische Veranlagung (Vulnerabilität, Verletzlichkeit) in Kombination mit belastenden äußeren Faktoren als Auslöser angenommen.
Krankheitsbild
Bei der bipolaren Störung kommt es zum Auftreten von Episoden, bei denen die Stimmung und der Antrieb stark vom Normalzustand (Mittellage) abweicht. Die beiden Stimmungspole werden als Depression und Manie bezeichnet. Zwischen diesen Phasen bestehen symptomfreie Zeiten. Die Dauer der Krankheitsepisoden ist sehr verschieden. Oft wird die Erkrankung sehr spät erkannt und es vergehen viele Jahre bis zur korrekten Diagnose. Die Erkrankung verläuft meist chronisch.
Symptome der Depression
Gedrückte Stimmungslage, Losigkeitssymptome (Freudlosigkeit, Hoffnungslosigkeit, Gefühlslosigkeit, Lustlosigkeit), Antriebslosigkeit, Gefühl der inneren Leere, Verzweiflung, Angst, Grübeln, Schuldgefühle, Sozialer Rückzug, Mangelndes Selbstvertrauen, Entscheidungsschwäche, Gedanken an den Tod, Suizid, Schlafstörungen, gesteigerte Ermüdbarkeit, Appetitlosigkeit, Gewichtsabnahme, Diffuse körperliche Schmerzen, Nachlassen des sexuellen Verlangens.
Symptome der Manie
Gesteigertes Energiepensum (welches anfangs oft als angenehm empfunden wird), mangelndes Schlafbedürfnis, sprunghaftes Denken und Handeln, viele Ideen, Euphorie, starker Rededrang, Distanzlosigkeit, Exzessives Verhalten, wie übermäßiges Geld ausgeben, Promiskuität, Fehleinschätzung der Realität.
Formen der bipolaren Störung
1. Zyklothymie: Stimmungsschwankungen über viele Jahre hinweg, jedoch keine Vollausprägung von Manie oder Depression
2. Hypomanie: Abgeschwächte Form der Manie, kann sich zum Vollbild steigern
3. Manie / Depression
4. Gemischte Episode: Es kommt gleichzeitig zu Symptomen von Manie und Depression
5. Rapid Cycling: Mindestens 4 Episoden pro Jahr
Therapie
Ziel ist die Verbesserung der akuten Symptomatik beim Auftreten einer manischen oder depressiven Phase mit der jeweilig dafür erprobten Medikation. Ebenso wichtig ist die Verhinderung von Episoden im Sinne der Prophylaxe (Vorbeugung). So folgt einer Akuttherapie eine langfristige Behandlung mit sogenannten „Medikamenten zur Phasenprophylaxe“, die eine Stimmungsstabilisierung gewährleisten soll. Weitere Maßnahmen sind die Einhaltung eines geregelten Lebens mit Tag/Nachtrhythmus und ausreichend Schlaf, sowie geregelte Arbeitszeiten. Hilfreich kann auch eine Psychotherapie, der Besuch von soziotherapeutischen Angeboten und der Austausch mit anderen Betroffenen sein.
Wichtig für die Erkrankten ist die Erkennung von sogenannten Frühwarnzeichen, die einer Episode vorausgehen. Diese können sehr unterschiedlich sein.
Oft sind Schlafstörungen der Beginn einer Phase. Auch Gereiztheit, Unruhe, gesteigerte oder verminderte Grundstimmung bzw. Aktivität (Antrieb) können eine Phase ankündigen. Je früher darauf reagiert wird, umso größer sind die Chancen, eine Episode „abzufangen“, ein regelmäßiger Facharztbesuch ist deshalb von großer Wichtigkeit. Auch die Angehörigen sollten über die Erkrankung und die Frühwarnzeichen informiert werden.
Fallgeschichte: Mann, 52 Jahre, geschieden, zwei Kinder